Organisationsentwicklung: Themen und Anlässe
Organisationsentwicklung (OE) findet bei bestehenden Unternehmen nicht auf einer „grünen Wiese“ statt, bei der eine systematische, umfassende Neugestaltung einer Organisation vorgenommen wird. Meist gibt es konkrete Brennpunkte, die den Anlass für Interventionen liefern.
Autor*in: CreArte

Bedeutung einer OE-Intervention
Eine OE-Intervention lässt sich mit der Produktion eines Films vergleichen:
Die OE schafft ein Setting, entwickelt ein Skript und besetzt Schlüsselrollen in den Handlungsbereichen, die mit den identifizierten Brennpunkten in Wechselwirkung stehen. Dabei schreiben die „gecasteten“ Akteure ihre Rollen und Interventionen selbst.
Die OE übernimmt sowohl Interventionsrollen als auch die Funktion des „Regisseurs“, wodurch gewährleistet wird, dass alle Beteiligten das Skript kennen, ihre Einsätze abgestimmt werden und der Prozess zielgerichtet abläuft. Das folgende Praxisbeispiel verdeutlicht, wie ein Brennpunkt Ausgangspunkt für einen umfassenden Entwicklungsprozess sein kann, und zeigt den Nutzen eines ganzheitlichen Kooperationsansatzes.
Praxisbeispiel
Ausgangssituation
- Problem: Mehrere Kündigungen innerhalb kurzer Zeit, Arbeitsengpässe und Schwierigkeiten im Recruiting.
- Auswirkungen: Konflikte innerhalb der Belegschaft und mit der Führungsebene, negative Ergebnisse interner Umfragen.
- Kernursache: Fehlende Wertschätzung, bedingt durch monetäre Aspekte und die Kommunikationsweise einiger Führungskräfte.
Setting
Das Setting deutet auf ein schlechtes Betriebsklima hin, das Unternehmenskultur, Führung, Haltung/Werte, Vision und interne sowie externe Kommunikation betrifft. Daraus ergeben sich folgende Handlungsfelder:
- Marketingstrategie & Markenbildung: Für interne und externe Zielgruppen.
- Externe Kommunikation: Insbesondere der Webauftritt, abgestimmt mit rechtlichen Vorgaben wie der DSGVO.
- IT-Koordination: Für die digitale Abbildung aller Prozesse.
Diese Wechselwirkungen zwischen Unternehmensbereichen werden von der Führung oft unterschätzt. Aufgabe der OE ist es, diese Zusammenhänge sichtbar zu machen und weitere relevante Akteure einzubinden.
Interventionsansatz
Schritte der OE:
- Bestandaufnahme: Einzelgespräche mit der Führungsebene, ausgewählten Mitarbeitenden und Schlüsselpersonen.
- Analyse und Planung: Abstimmung eines schrittweisen, agilen Vorgehens mit kurzen Feedbackschleifen auf Basis eines systemischen Ansatzes.
Ergebnisse der Analyse
1. Führung
- Uneinheitliche Strukturen und Konflikte innerhalb der Führungsebene.
- Nachfolgestrategien fehlen; ein letzter Senior-Gründer steht vor dem Rückzug.
2. Belegschaft:
- Wahrnehmung einer uneinigen Führung, Konflikte innerhalb einer „toxischen“ Abteilung.
- Kritik an fehlender Wertschätzung und Kommunikationsproblemen.
3. Digitalisierungsprozesse:
- Widerstände gegen Veränderungen und Konzentration von Aufgaben auf Einzelpersonen führen zu Überlastung
Interventionen
Führungsebene
- Einzelcoachings: Individuelle Konfliktmoderation, anschließend Zusammenführung der Ergebnisse.
- Teamcoachings: Aufgrund organisatorischer Hindernisse zunächst nicht umsetzbar, daher Fokus auf Einzelmaßnahmen.
Belegschaft
- Abteilung mit Konfliktpotenzial: Erste Gruppensitzungen zeigten das toxische Potenzial der Abteilung. Weitere Maßnahmen wurden angepasst, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Zwischenbilanz
Die bisherigen Maßnahmen verdeutlichen:
- Fehlende Teamarbeit innerhalb der Führung.
- Mangel an gemeinsamen Werten, Visionen und klarer Ausrichtung.
Um isolierte Lösungen zu vermeiden und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, muss die Unternehmenskultur gestärkt werden.
Der Ansatz von digiON
Mit einem ganzheitlichen Ansatz betrachtet digiON die Organisation als vernetztes System. Die Integration der digiON-Player erfolgt von Beginn an, um abgestimmte Interventionen zu ermöglichen:
- Marktrausch: Visionsentwicklung und Werteklärung in Verbindung mit einem neuen Webauftritt.
- wigital: Technische Umsetzung des Webauftritts.
- Dsgvonord: Sicherstellung der DSGVO-Konformität.
- fat: Prozessanpassungen in Zusammenarbeit mit der IT.
- CreArte: OE-Perspektive und Unterstützung durch Einzelinterventionen.
Nutzen für Unternehmen und Markt
Ein koordiniertes Vorgehen führt zu:
- Einem stimmigen, glaubwürdigen Gesamtauftritt.
- Vertrauen und Sicherheit in Zeiten von Unsicherheit.
- Zeitgewinnen, Produktivitätssteigerungen und Kostenreduktion durch Vermeidung interner Zielkonflikte.
Haben auch Sie Bedarf im Bereich der Digitalisierung?
Das hier geschilderte Beispiel zu einer Anforderung eines Unternehmens ist nur ein Beispiel, welches stellvertretend für viele Herausforderungen von Unternehmen steht. Das DIGION Partnernetzwerk stellt mit den diversen Expertisen aus den verschiedenen Disziplinen der Digitalisierung – von der einfachen Website über die Online-Markenführung bis hin zum komplexen Unternehmensnetzwerk an Ihrer Seite.
Fragen Sie uns gerne unverbindlich an!
Schreibe einen Kommentar